Was braucht es an Ihrer Schule, um eine Kultur von "Achtsam im Miteinander" - von Wertschätzung, Respekt und Mitgefühl zu gestalten?
Mit der GEWALTFREIEN KOMMUNIKATION können wir einen Weg im ehrlichen, wertschätzenden und einfühlsamen Umgang im Miteinander gehen. Die von Marshall B. Rosenberg entwickelte Methode der 4 Schritte kann in alltäglichen Konfliktsituationen, dazu beitragen, dass wir die Situation besser einordnen und verstehen können. Anhand der 4 Schritte BEOBACHTUNG, GEFÜHL, BEDÜRFNIS, BITTE erforschen wir, welche Möglichkeiten wir wählen können, um in Verbindung mit unserem Gegenüber zu kommen.
Basiswissen/ Grundlagen
An einem "Pädagogischen Tag" NON-VIOLENT COMMUNICATION nach Marshall B. Rosenberg gemeinsam kennenlernen und selbst an praktischen Übungen ausprobieren.
Ergänzung/ Intensivierung
Zu einem speziellen Thema der GEWALTFREIEN KOMMUNIKATION in einem Seminar gemeinsam Möglichkeiten erarbeiten oder ein Klassen-Projekt planen plus individuelles Coaching/ berufliche Supervision.
Fortführung/ Integration
Ein begleitetes Projekt zu "Achtsam im Miteinander", zur (Weiter-) Entwicklung von emotionalen und sozialen Kompetenzen innerhalb der Klassengemeinschaft und als Grundlage/ Erweiterung zum (schuleigenen) Streitschlichter - Programm.
Theoretischer Input und praktische, abwechslungsreiche Übungen zum kennenlernen und selbst ausprobieren zu folgenden Inhalten:
Nach Vermittlung des Basiswissens stehen unterschiedliche Inhalte zur Verfügung, die Möglichkeit bieten, die gelernten Grundlagen aufzugreifen und in einem selbstgewählten neuen Thema im Kollegium/ OGS-Team individuell zu vertiefen:
Datenschutz | Kontakt | Newsletter
SORAYA MÜLLER - MOBIL 0176.525 94793 - EMAIL herzverbindungen@web.de