Fortbildungen: Individuelle Workshops, Seminare und Projekte an Schule und OGS

Was braucht es an Ihrer Schule, um eine Kultur von "Achtsam im Miteinander" - von Wertschätzung, Respekt und Mitgefühl zu gestalten?

  • Gibt es an Ihrer Schule "Gewalt" und wie äußert sich diese?
  • Wie gehe ich/ wir mit Konfliktsituationen um?
  • Wo fängst Kinderschutz an und wie setzen Sie das an Ihrer Schule um?
  • Wie verhalte ich mich in "schwierigen Situationen" mit Schüler/innen, Eltern, Kolleg/innen, der Schulleitung und was wünsche ich mir selbst?
  • Wo brauche ich mehr Sicherheit und mag dazu lernen?
  • Wie können wir gemeinsam auf unsere Ressourcen achten?

Mit der GEWALTFREIEN KOMMUNIKATION können wir einen Weg im ehrlichen, wertschätzenden und einfühlsamen Umgang im Miteinander gehen. Die von Marshall B. Rosenberg entwickelte Methode der 4 Schritte kann in alltäglichen Konfliktsituationen, dazu beitragen, dass wir die Situation besser einordnen und verstehen können. Anhand der 4 Schritte BEOBACHTUNG, GEFÜHL, BEDÜRFNIS, BITTE erforschen wir, welche Möglichkeiten wir wählen können, um in Verbindung mit unserem Gegenüber zu kommen.


Für Kollegien

Basiswissen/ Grundlagen

An einem "Pädagogischen Tag" NON-VIOLENT COMMUNICATION nach Marshall B. Rosenberg  gemeinsam kennenlernen und selbst an praktischen Übungen ausprobieren.

Für Lehrer*innen

Ergänzung/ Intensivierung

Zu einem speziellen  Thema der GEWALTFREIEN KOMMUNIKATION in einem Seminar gemeinsam Möglichkeiten erarbeiten oder ein Klassen-Projekt planen plus individuelles Coaching/ berufliche Supervision.

Für Schulklassen

Fortführung/ Integration

Ein begleitetes Projekt zu "Achtsam im Miteinander", zur (Weiter-) Entwicklung von emotionalen und sozialen Kompetenzen innerhalb der Klassengemeinschaft und als Grundlage/ Erweiterung zum (schuleigenen) Streitschlichter - Programm.



Einführung in die Grundlagen

Theoretischer Input und praktische, abwechslungsreiche Übungen zum kennenlernen und selbst ausprobieren zu folgenden Inhalten:

  • Prinzipien und Haltung GEWALTFREIE KOMMUNIKATION/ "Nonviolent Communication" nach Marshall B. Rosenberg
  • Ehrlicher Selbstausdruck, Empathie und Selbstfürsorge (Resilienz)
  • Die Methode der "4 Schritte" - Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte
  • von Kommunikation, über Beziehung, zu Kooperation
  • Motivation von (schwierigem) Verhalten und konstruktivem Handeln
  • Konflikte, Streitschlichtung und Win-Win-Lösungen

Aufbauende Themen

Nach Vermittlung des Basiswissens stehen unterschiedliche Inhalte zur Verfügung, die Möglichkeit bieten, die gelernten Grundlagen aufzugreifen und in einem selbstgewählten neuen Thema im Kollegium/ OGS-Team individuell zu vertiefen:

  • "Wertschätzendes Miteinander" - Welche Rolle spielt Respekt und Mitgefühl im Umgang miteinander? Wo fehlt es an ehrlicher, wertschätzender Kommunikation an unserer Schule? Wie können wir das ändern?
  • "Einfühlsam kommunizieren" - Was macht ein "schwieriges Elterngespräch" leichter? Wie können wir Elterngespräche anders gestalten? Was hilft gelassen und souverän zu bleiben?
  • "Konstruktiv und gelassen im Konflikt" - Worauf achten wir bei einer Streitschlichtung zwischen Kindern? Wie können wir klar und unterstützend in dieser Situation bleiben? Was kann dabei hilfreich sein? Wie können wir den Schüler/innen helfen, eigene Konflikte selbst konstruktiv zu lösen?

"If you don`t get to know something, you can`t really love it. And if you don`t love it, then you don`t care about saving it."

Jane Goodall