"Gewaltfreie Kommunikation"


Dr. Marshall B. Rosenberg, US-amerikanischer Psychologe und international tätiger Mediator (1934-2015) gründete 1984 das Center for Nonviolent Communication (CNVC), die internationale Organisation für NVC. Sein Ansatz der "Gewaltfreien Kommunikation" (GFK) basiert auf Empathie und dem Verständnis, dass alle Menschen Bedürfnisse haben, die sie sich erfüllt wollen. Diese Art der Kommunikation fördert eine wertschätzende und verbindende Kommunikation, die auf vier wesentlichen Komponenten beruht: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte.

Durch diese Struktur lernen wir, unsere Gedanken und Gefühle klar auszudrücken, ohne in Bewertungen oder Vorwürfe zu verfallen. Stattdessen schaffen wir Raum für ein gegenseitiges Verständnis. Wir sagen und hören, was gebraucht wird, indem wir auf die Bedürfnisse schauen. Dieser verbindende Kommunikationsstil ermöglicht es uns, Konflikte nicht nur zu lösen, sondern auch tiefere Beziehungen aufzubauen.

Die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation sind nicht nur in persönlichen Beziehungen anwendbar, sondern finden auch in beruflichen Umfeldern, Bildungseinrichtungen und sozialen Bewegungen Anwendung. Sie fördern eine Atmosphäre des Respekts und der Zusammenarbeit – eine Grundvoraussetzung für ein harmonisches Miteinander. Letztlich ermutigt uns Rosenberg, eine Sprache zu finden, die Herzen verbindet und eine echte Verbindung zwischen Menschen schafft.


GFK - Workshops

Einander begegnen, sich selbst erleben, eigene Potenziale entfalten, neu orientieren

Du bist interessiert die „Gewaltfreie Kommunikation“ kennenzulernen oder möchtest deine Fähigkeiten vertiefen? Es gibt viele Bücher, die uns auf eine spannende Selbsterforschungsreise einladen. Doch echte Probleme und Konflikte treten oft in sozialen Kontexten auf, wo wir als soziale Wesen mitfühlenden Austausch benötigen. Alleinige Lektüre bietet uns nicht immer diese Unterstützung. In einer Gruppe, durch Fragen und gegenseitige Antworten, können wir neue Räume eröffnen und mehr Klarheit gewinnen. Lass uns gemeinsam auf diese Entdeckungsreise gehen!

Workshop - Basics der "Gewaltfreien Kommunikation"

Verstehen und verstanden werden - wie Kommunikation gelingt

Ein Weg zu mehr Zufriedenheit im Alltag

Konflikte im Alltag sind unvermeidlich – sei es mit quengelnden Kindern, einer verschobenen Verabredung oder einem nervigen Kollegen. Oft reagieren wir impulsiv und bereuen unser Verhalten später. Das Gefühl von Unzufriedenheit bleibt zurück, und ungelöste Konflikte schwirren durch den Raum. Hier kommt das Modell der "Gewaltfreien Kommunikation" (GFK) von Marshall B. Rosenberg ins Spiel. Es bietet einen Leitfaden, um in solchen Situationen bewusster und einfühlsamer zu agieren.

Eine zentrale Komponente der GFK ist die Beobachtung ohne Bewertung. Indem wir die Situation klar beschreiben, vermeiden wir Missverständnisse. Danach sollten wir unsere Gefühle benennen – vielleicht empfinden wir Frustration oder Enttäuschung. Die nächste Stufe ist das Ausdrücken unserer Bedürfnisse: Was brauchen wir wirklich? Zum Beispiel könnte der Wunsch nach Verständnis oder Unterstützung im Vordergrund stehen. Schließlich formulieren wir eine konkrete Bitte, die dem Gegenüber die Möglichkeit gibt, positiv zu reagieren.

Praktische Übungen und eigene Beispiele helfen dabei, diese Prinzipien zu verinnerlichen. So können wir lernen, einen respektvollen Dialog zu führen und Lösungen zu finden, die beiden Seiten gerecht werden. Indem wir auf diese Weise kommunizieren, erhöhen wir die Chance auf ehrliche, wertschätzende Beziehungen in Familie, Freundschaft und Beruf.

Termin

Samstag, 21.06.2025

10:00 - 17:00 Uhr

(inkl. Getränke, Snacks und Skript)

Person/ 100 Euro

in Präsenz

Gruppengröße

max. 10 TN

 

Frühlings-Aktion!

Wenn ihr euch zu zweit anmeldet, zahlt die zweite Person nur die Hälfte.

 



Aufbauende Themenworkshop zur "Gewaltfreien Kommunikation"

Empathie

Mit Mitgefühl reagieren

Wir klären die Fragen: Was heißt denn überhaupt Empathie wirklich und was eher nicht? Und wie kann das mir und meinem Gegenüber helfen, wenn wir einen Konflikt haben? Was sind TRIGGER? Und was braucht es, damit mein Gegenüber bereit ist zuzuhören und zu kooperieren und was wir brauchen, um im Konflikt empathisch zu bleiben.    


Selbstausdruck

Respektvoll klare Grenzen setzen

Wir erforschen gemeinam mit eine Gegenüber oder in einer Kleingruppe, wo deine eigene Grenzen liegen. Wo setzt du deine Grenzen, wo fällt es dir schwer diese zu setzen und wann werden diese übertreten? Was  braucht es, damit du klarer und achtsamer bist, so dass deine Grenzen gewahrt bleiben?

 


Selbstfürsorge

Stressabbau und Ressourcen

Ständig im Stress zu sein, erhöht das Risiko krank zu werden. Selbst gut für uns zu sorgen und unsere Ressourcen zu kennen ist hilfreich. Was hindert dich, selbstfürsorglich zu sein und wie kannst du dem vorbeugen, dass deinen Akku leerläuft? Wir schauen, was du tun kannst, um mehr mit dir verbunden zu bleiben, nährend und in deiner Kraft.



Gedenktag

Erstmalig wurde am 6. Oktober 2016 der Tag der GEWALTFREIEN KOMMUNIKATION (GFK) ausgerufen. Dieser Gedenktag wurde zu Ehren und zur Wertschätzung der Arbeit von Marshall B. Rosenberg auf dessen Geburtstag gelegt. Hierzu gibt es eine Übersicht von Aktivtäten, die rund um den Tag der Gewaltfreien Kommunikation stattfinden. 

In verschiedenen Städten werden jedes Jahr Tage der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) angeboten. So gibt es die Gelegenheit Online oder in Präsenz unterschiedliche  Aspekte der GFK kennenzulernen. Von einführenden Einheiten, über tiefergehende Prozessarbeit bis hin zum Methodenmix geben unterschiedliche GFK-Trainer*innen in Workshops ihr Wissen weiter und man erhält einen breiten Einblick in die GFK.

INFO zu weiteren Aktionen www.tag-der-gfk.org


"Tag der Gewaltfreien Kommunikation" in Köln

Am 12. Kölner Tag für Gewaltfreie Kommunikation ist das Angebot wie immer vielfältig und bunt. Trainer*innen teilen in Workshops Ihre aktuellen Lieblingsthemen und Übungen. Alle Workshops sind praxisnah und die GFK wird durch konkretes Erleben und Übungen erfahrbar. Dort könnt ihr mich persönlich kennenlernen, wenn ihr euch zu dem Workshop "Meinem Gefühl einen Platz geben" anmeldet. :)

 

TERMIN Sonntag, 21. September 2025, 9.30 - 18.00 Uhr

ORT FORUM Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29-33, Köln

INFO über die Workshops www.gfk-info.de

ANMELDUNG über die VHS-Köln


"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi


Auf der Seite des Dach e.V. - D-Deutschland, A-Austria, CH-Schweiz, 2008 gegründet, versteht sich als eine Organisation, in der lokale Netzwerke, Gruppen und Einzelmitglieder innerhalb der „Gewaltfreien Kommunikation“ im deutsch sprechenden Raum miteinander verbunden sind - unter www.gfk-info.de sind ebenfalls Seminare und TrainerInnen zu finden oder auch unter www.community.gewaltfrei-online.de

 

Außerdem wäre der Fachverband GEWALTFREIE KOMMUNIKATION e.V. - 2006 gegründet, dessen zentrales Anliegen ist es, gemeinsam mit den Mitgliedern die Verbreitung der GFK  zu fördern - zu erwähnen. Muutos e.V. beschäftigt sich mit GEWALTFREIER KOMMUNIKATION und zwar hauptsächlich im Internet, hier gibt es einen kostenlosen Video-Kurs für Schulen, Jugendeinrichtungen und andere Gruppen: www.schule-netz-und-empathie.de

Die Empathische Zeit ist ein Magazin für Konfliktlösung und sozialen Wandel durch GEWALTFREIE KOMMUNIKATION, erscheint 4mal im Jahr und widmet sich in jeder Ausgabe einem Schwerpunkt-Thema, das beispielsweise über GFK in Schulen, Unternehmen oder im Gesundheitswesen und über Aktivitäten in der deutsch-sprechenden und internationalen GFK-Gemeinschaft informiert.