Wie können wir mit mehr Leichtigkeit das Miteinander in der Klassengemeinschaft leben?
Kennt Ihr das:
Ihr steht unter Druck, weil Ihr vor lauter Streitklärungen gar nicht mehr dazu kommt Euren Unterrichtstoff zu vermitteln und Ihr hättet es gerne respektvoller und harmonischer in Eurer Klasse? Oder es stehen Elterngespräche an und Ihr vermutet, dass es ein "schwieriges Gespräch" werden könnte und seid besorgt, dass Eure Ansicht vielleicht nicht so bei den Eltern ankommt, wie Ihr es meint?
Und fragt Ihr Euch dann:
Wie kann es leichter sein mit solchen Situationen umzugehen, dass diese besser laufen und nicht soviel Energie kosten?
Wie können wir in solchen Situationen achtsamer sein und was hilft uns dabei, dass wir klar und gelassen bleiben?
Was gilt es zu beachten, wenn wir von "Achtsamen Miteinander" sprechen und welche Faktoren spielen da mit hinein?
Wenn wir als Erwachsene wissen, wie wir achtsam mit uns selbst umgehen und wertschätzend miteinander und gleichzeitig sicherer in (Konflikt-) Gesprächen sind, kann es zu einer Entspannung kommen und somit wird es leichter für uns, für alle Beteiligten - Kolleg*innen, Eltern und Kinder - das Schulklima. Wenn Sie also interessiert sind, Antworten zu finden und selbst auszuprobieren, wie es leichter sein könnte, dann laden Sie mich gerne zu Ihnen ein.
Basiswissen
Eine Möglichkeit die GEWALTFREIE KOMMUNIKATION nach Marshall B. Rosenberg in einem individuellen (Schnupper-) Workshop oder an einem Pädagogischen Tag gemeinsam kennenzulernen und selbst an praktischen Übungen auszuprobieren.
Weiterentwicklung
Eine Möglichkeit zu einem gewünschten Thema der GEWALTFREIEN KOMMUNIKATION in einem Seminar gemeinsam Strategien zu erarbeiten oder ein Klassen- bzw. Stufen-Projekt zu planen plus individuelles Coaching.
Fortführung
Ein begleitetes 8-Wochenprojekt zum "Achtsamen Miteinander", zur (Weiter-) Entwicklung von emotionalen und sozialen Kompetenzen innerhalb der Klassengemeinschaft und als Grundlage zum schuleigenen Streitschlichter-Programm.
Schnupperworkshop im Januar 2019
10.00 bis 14.00 Uhr
Das Kollegium einer Grundschule hat zu Anfang diesen Jahres einen individuellen Schnupperworkshop an ihrem "Pädagogischen Tag" gebucht. Zum Thema: Wertschätzende Kommunikation auf Basis der GEWALTFREIEN KOMMUNIKATION nach Dr. Marshall B. Rosenberg und der Umgang mit schwierigen Elterngesprächen nach der Methode der "Vier Schritte" und Umsetzung in praktischen Übungen.
Ort Grundschule
Referentinnen Soraya Müller und Imke Trainer
Schnupperworkshop im Oktober 2019
13.30 bis 15.30 Uhr
Das Kollegium einer Grundschule hat einen individuellen Schnupperworkshop gebucht, um eine Idee zu bekommen, was Wertschätzende Kommunikation auf Basis der GEWALTFREIEN KOMMUNIKATION nach Dr. Marshall B. Rosenberg beinhaltet.
Ort Grundschule
Referentinnen Soraya Müller in Kooperation mit einer Grundschullehrerin
Projekt in Schulklassen 2 ab Ende Januar 2020
Begleitetes 8-Wochen-Projekt "Achtsames Miteinander" - Wenn ich selbst auf das achte, was ich fühle und brauche und mir dies bewusst ist, kann ich es klarer äußern und die Wahrscheinlichkeit erhöht sich, dass mein Gegenüber mich besser versteht. Angelehnt an die Methode der "Vier Schritte" der GEWALTFREIEN KOMMUNIKATION wird einmal pro Woche eine Schulstunde mit den LehrerInnen und deren 2. Klassen ein Input mit praktischer Übung ins Thema eingeleitet, das die LehrerInnen mit in den Schulalltag fließen lassen. Effektiv zur Grundlage und Vorbereitung zum Thema: Streitschlichtung (z.B. nach dem Bensberger Mediationsmodell).
Inhalte: Was sind Gefühle, welche kenne ich, woran sehe ich, wie sich mein Gegenüber fühlt, wie ist das mit dem Mit-Gefühl, was brauche ich, damit es mir gutgeht und was braucht mein Gegenüber, wie kann ich achtsamer auf unsere Bedürfnisse schauen, welche Möglichkeiten (Strategien) habe ich, mich zu verhalten, wie kann ich, um etwas bitten, wie gehe ich mit Konfliktsituationen um?
Ort Grundschule
Referentinnen Soraya Müller in Kooperation mit einer Erzieherin/ Clownin
Seminar im Januar 2020 und 2021
9.30 bis 15.00 Uhr
Weiterführend zum individuellen Schnupperworkshop im Januar 2020 hat das Kollegium der Grundschule erneut an ihrem "Pädagogischen Tag" dieses Mal ein Seminar zum Thema: "Konflikte und Mediation mit Kindern (Trigger, Grenzen setzen)" gebucht, das durch theoretischen Input und vielen praktischen Übungen umgesetzt wurde. 2021 wurde das Webinar zum Thema: "Schwierige (Eltern-) Gespräche systematisch vorbereiten und führen auf Basis der GEWALTFREIEN KOMMUNIKATION" begeistert angenommen.
Ort Grundschule
Referentinnen Soraya Müller und Imke Trainer
in Bonn
GEWALTFREIE KOMMUNIKATION in der Schule
Die Schule ist ein Ort, an dem sich viele Menschen begegnen, viele Entscheidungen schnell gefällt, viele Konflikte geschlichtet und viele Aufgaben zeitgleich erfüllt werden müssen. Dabei ist es hilfreich, einen wertschätzenden Umgang mit allen Beteiligten zu pflegen und gleichzeitig auch wohlwollend mit sich selbst als Lehrperson umzugehen...
Ort IndiTo , Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Referentinnen Tanja Bunzel und Lydia Kaiser